Quantcast
Channel: Alsfeld – Oberhessen-Live
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2822

Oft unterschätzt: zehn Ratten suchen neues Zuhause

$
0
0
OL_Ratten

ALSFELD (ol). Schon lange haben die heutigen OL-Tiere der Woche mit Vorurteilen zu kämpfen, doch sie sind genau das Gegenteil von dem, was man von ihnen denkt. Insgesamt 6 Jung-Farbratten und 4 Senioren suchen alle noch ein schönes Zuhause.

 Ratten verfügen über ein ausgeprägtes Sozialverhalten und benötigen unbedingt Kontakt zu Artgenossen. Sie kommunizieren untereinander auf verschiedene Art und Weise:
Sie putzen sich gegenseitig lange und ausgiebig. Eine Ratte fordert die andere Ratte auf sie zu putzen indem sie die andere Ratte (meist von der Seite) anstupst. Die beim Rangkampf unterlegene Ratte fängt meist auch an den Überlegenen zu putzen.

Sie stoßen Töne aus: meist für uns Menschen unhörbar im Ultraschallbereich. Aber beim Kampf pfeifen sie, klappern mit den Zähnen und kreischen. Jungtiere pfeifen mitunter auch hörbar nach ihrer Mutter. Beim Spiel wird gepfiffen und gefiept. Sie klappern mit den Zähnen um Angst oder Aggression zu zeigen. Wenn sie im Kampf unterlegen sind, stoßen sie einen hörbaren lauten Ruf aus.

Ratten rangeln gern, meist sind es aber eher harmlose kleine Kämpfe im Spiel mitunter auch ernsthaftere Rangkämpfe. Beim Spielen springen sie sich an, stoßen sich um, purzeln übereinander hinweg und krabbeln übereinander. Wird der Kampf etwas ernster, kreischen sie dabei ein wenig: die Unterlegene Ratte dreht sich auf den Rücken, bietet der überlegenen Ratte den Hals an und spielerisch wird die unterlegene Ratte am Hals gepackt – um meist direkt danach hingebungsvoll geputzt zu werden. Um den Rang zu festigen, aber auch aus Spaß bespringen Ratten sich sehr häufig. daher vermitteln wir unsere kleinen Nager niemals einzeln.

Der Beitrag Oft unterschätzt: zehn Ratten suchen neues Zuhause erschien zuerst auf Oberhessen-Live.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2822