
ALSFELD (ol). Gleich nach den Sommerferien findet in Alsfeld die hessenweite, dreiwöchige Aktion „Stadtradeln“ statt. Parallel dazu gibt es das „Schulradeln“. Der Magistrat lädt alle Schüler, Lehrer, Eltern und alle interessierten Vereine und Gruppen ein, mitzumachen.
Unterstützt wird die Stadt von den örtlichen Mobilitätsverbänden ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) und VCD (Verkehrsclub Deutschland). Mit einer Auftaktveranstaltung am 2. September auf dem Marktplatz beginnt das Sammeln von Kilometern auf dem Fahrradsattel. Die ersten können gleich anschließend bei einer gemeinsamen Radtour rund um Alsfeld erfahren werden. Möglichkeiten zur Anmeldung für die Auftaktveranstaltung werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Danach zählen die gebildeten Teams jeden Kilometer, den ihre Mitglieder mit dem Fahrrad zurückgelegt haben. Jeder Kilometer kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden. Radelnde ohne Internetzugang können der lokalen STADTRADELN-Koordination wöchentlich die Radkilometer per Kilometer-Erfassungsbogen melden. (Rad)Wettkämpfe und Trainings auf stationären Fahrrädern sind beim Kilometersammeln ausgeschlossen. In Alsfeld übernimmt die Koordination des STADTRADELNS die Klimaschutzmanagerin Louisa Wenzel.
Das in Hessen die Aktion durchführende Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern (absolut). In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, selbst Prämierungen vorzunehmen. „Die Stadt Alsfeld sieht zur Anerkennung der Radler:innen verschiedene Preise vor. Unter anderem können Radler:innen als Hauptpreis eine hochwertige, wasserdichte Fahrradtasche der Firma Ortlieb gewinnen. Auch Radzubehör wie Fahrradsattelüberzüge oder Reifen-Flicksets sowie Gutscheine werden vergeben.“ erläutert Bürgermeister Stephan Paule.
Ergebnisse werden veröffentlicht
Die Kommunen- und Teamergebnisse werden unter stadtradeln.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.
Insbesondere für die Schulen führt das Land Hessen unter dem Motto „3 Wochen radeln, 3 mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“ ebenfalls einen Radfahrwettbewerb durch, der analog zum STADTRADELN funktioniert.
Ziel des Schulwettbewerbs ist es, Schüler fit für das Radfahren im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Auch hier sollen Teams gebildet werden. Die Schüler-Gruppen können zudem durch Lehrkräfte und Eltern unterstützt werden. Beim SCHULRADELN können neben der fahrradaktivsten Schule auch Schulprojekte und Schulaktionen zum Thema Fahrradfahren, die einfach Spaß machen, ausgezeichnet.
Die erradelten Kilometer müssen bis zum 01.10.2023 gemeldet werden.
Gemeinsam mit den Verbänden ADFC und VCD hofft die Stadt auf eine rege Teilnahme am STADT – und SCHULRADELN, um die Bedeutung des Fahrrads als umwelt- und klimaverträglichem Verkehrsmittel insbesondere für Alltagswege herauszustellen. „Wir wünschen uns viele Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsene, die mit uns die Entwicklung Alsfelds zu einer radfahrfreundlichen Stadt voranbringen und werden nach Abschluss der Aktion zu einem Erfahrungsaustausch einladen,“ kündigte Mirjam Kneußel vom ADFC an.
Der Beitrag Alsfeld steigt gemeinsam aufs Rad erschien zuerst auf Oberhessen-Live.