
ALSFELD (ol). Abschied, Rückblick und einen Ausblick auf das neue Jahr gab es auf der Jahreshauptversammlung der Bezirkslandfrauen Alsfeld – und dabei konnte man mit der Präsidentin des Hessischen Landfrauenverbandes, Hildegard Schuster eine besondere Gastrednerin gewinnen.
Als erstes bat Schuster die zahlreich erschienenen Landfrauen aufzustehen und einen Kreis zu bilden, in den sie sich ebenfalls einfügte, und bat alle Landfrauen, sich an den Händen zu fassen, während sie ihre Arbeit und die des Landesverbandes vorstellte.
So erfuhren die Damen, dass sie als ein Mitglied eines Ortsvereins gleichzeitig auch zum Bezirksverein gehören und dieser wiederum mit allen seinen Mitgliedern zum Hessischen Landfrauenverband. Dadurch seien die Landfrauen einer der größten Frauenverbände, denn die Landesverbände sind wiederum im deutschen Landfrauenverband zusammengeschlossen – er besteht aus 22 Landesverbänden, 430 Bezirksvereinen und 12.000 Ortsvereinen.
Außerdem sprach Schuster an, dass sich der Landfrauenverband Hessen für bessere Bezahlung der Frauenberufe einsetzt, zum Beispiel in der Pflege, wo überwiegend Frauen beschäftigt seien. Die kleinen Renten der jetzigen Rentnerinnen resultieren daraus, dass die Frauen auch früher schon weniger verdienten und daher weniger in die Rentenversicherung einzahlten. Dazu komme noch, dass sie in der Familienphase keine Einkünfte hatten weil sie wegen der Kindererziehung zu Hause blieben.
Das vergangene Jahr Revue passieren lassen
Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz hält es für nötig, dass Ernährungsbildung in den Schulen unterrichtet wird. Dazu gibt der Landesverband der Landfrauen die Möglichkeit, eine Ausbildung zum Ernährungsführerschein zu machen. Frauen die diesen Abschluss haben können dann in Schulen den Kindern, mit Theorie und Praxis, die Fertigkeiten beibringen gesundes Essen herzustellen. Da es dieses Projekt vom Bund gefördert schon mal gab, lässt sich nachweisen, wie sinnvoll es war und mit welcher Freude die Kinder dabei waren.
Weiterhin nimmt der Landesverband seinen Bildungsauftrag ernst und bietet Frauen Kurse und Seminare zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung an. Die Themen reichen von Ernährung und Gesundheit über moderne Medien, Rhetorik und Konfliktmanagement, Sport und Entspannung bis hin zu Musik, Theater und Kunst! Sie können sich über den Landfrauenverband Hessen in einem Kurs zur hauswirtschaftlichen Weiterbildung oder mit der Weiterbildungsreihe zur Agrar-Bürofachfrau fortbilden.
In vielen Dingen der Politik mischt er sich ein und wird auch gehört, aber nicht immer genannt. Als die Präsidentin ihren Vortrag beendet hatte, bedankte sich die stellvertretenden Bezirksvorsitzende Gudrun Jungk auch dafür, dass Schuster die weite Reise auf sich genommen hatte mit einem Blumenstrauß. Anschließend folgten die Regularien der Tagesordnung. Zuerst ließ die Bezirksvorsitzende die Veranstaltungen des letzten Jahre Revue passieren.
Positive Bilanz im Geschäftsbericht
Der Geschäftsbericht zeigte eine positive Bilanz und die Kassenprüferinnen Sylvia Aubel sowie Sylvia Bräuning bestätigten eine einwandfreie Buch- und Kassenführung, bei der es nichts zu beanstanden gab. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes wurden Sylvia Bräuning aus Nieder-Ofleiden und Katharina Kornmann aus Zell zu neuen Kassenprüferinnen gewählt.
Für die im nächsten Jahr anstehenden Vorstandswahlen wurde ein Wahlausschuss gebildet, dem Carola Bühler aus Alsfeld, Anette Demand aus Maulbach und Angela Gonder aus Arnshain angehören. Bevor die Versammlung geschlossen wurde, verabschiedete die Bezirksvorsitzende Gudrun Stumpf das Vorstandsmitglied Silke Fuchs. Wegen eines Wohnungswechsels schied sie aus dem Vorstand und dem Alsfelder Bezirksvorstand aus, was alle bedauerten.
Ein Ausblick auf die Veranstaltungen des Jahres
25. März 19.30 Uhr Rasthaus Pfefferhöhe
Wir begrüßen die neuen Landfrauen der letzten drei Jahre zusammen mit einer Vorstandsdame aus dem Ortsverein, laden zu einem kleinen Imbiss ein, wollen unser Vereinsleben mit einer PowerPoint Präsentation vorstellen und uns näher kennenlernen.
Anmeldungen bis 15. März bei Wiltrud Rühl unter 06636/1212 oder per Mail an ruehl.zell@t-online.de
25. April „Genuss für Körper und Geist“
Ab 10.00 Uhr Frauenfrühstück
Hessischen Turnverband Theodor-Heuss-Straße 11, 36304 Alsfeld, anschließend „Märchenerzählungen vom Glück“ mit Silvia Völker; musikalische Begleitung.
Anmeldungen bis 15. März bei Wiltrud Rühl unter 06636/1212 oder per Mail an ruehl.zell@t-online.de
28. Mai Seniorinnenfahrt nach Frankfurt
Schifffahrt und Kaffeetrinken auf dem Main. Zu Kaffee und Kuchen sind die Seniorinnen wie immer eingeladen. Anschließend Besuch im Gartencenter Sunflower. Kosten für Bus und Schiff betragen 35,00 Euro
Anmeldungen bis 15. März bei Wiltrud Rühl unter 06636/1212 oder per Mail an ruehl.zell@t-online.de
29. Mai Eröffnung des Alsfelder Pfingstmarktes
Wie in den letzten Jahren laufen wir im Festzug mit und würden gerne als große Gruppe zusammen mit den Ortsvereinen zum Festzelt marschieren. Treffpunkt Marktplatz Alsfeld
10. Juni Hessentag in Bad Vilbel
Wie immer fährt ein Bus zum Landfrauentag während der Hessentagswoche.
Anmeldungen bis 1. Juni bei Wiltrud Rühl unter 06636/1212 oder per Mail an ruehl.zell@t-online.de
22. August ab 13.30 Uhr DGH Bleidenrod
„Landfrauen von Ort zu Ort“ Einladungen werden an die Ortsvorsitzenden rechtzeitig verschickt
24. bis 27. August
Einladung von der hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Frau Lucia Puttrich zur politischen Informationsreise
Anmeldungen bis 1. August bei Wiltrud Rühl unter 06636/1212 oder per Mail an ruehl.zell@t-online.de. Da aber schon eine Warteliste der letzten Einladung besteht sind momentan nur noch 20 Plätze frei.
10. September 20.00 Uhr „Hotel Schwalbennest“
Informationsabend, die neue Landesgeschäftsführerin Frau Carola Biaesch stellt sich vor
29. September bis 5. Oktober
Große Fahrt nach Südtirol – siehe Reisebeschribung
16. Oktober Mädchentag im DGH Reibertenrod
Unsere Mädchen laden wir zu einem gemeinsamen schönen Tag mit verschiedenen Angeboten z B. Klangschalen ein.
Studienfahrt 2020
Herbstzauber im Südtiroler Alpenland 29. September bis zum 4. Oktober
Tag 1: Anreise
Über die Autobahn Würzburg – Nürnberg – München und den Brennerpass erreichen wir Südtirol. In unserem Standorthotel ***Alpenfrieden werden wir bereits durch die Familie Huf herzlich erwartet! Gemeinsamer Grillabend im Rahmen der Halbpension.
Tag 2: Ausflug Mühlwald
Gerade naturbegeisterte Urlauber sind in der Gemeinde Mühlwald-Lappach im Ahrntal, genau an der richtigen Adresse. Umgeben von einer imposanten und wunderschönen Bergkulisse, welche vor allem die Herzen begeisterter Wanderer höher schlagen lässt, lädt die Gemeinde ein zu Wanderungen und Spaziergängen in eine nahezu unberührte Naturlandschaft. Möglichkeit mit der „Kabinenban“die Speikboden Alm auf 2000 zu erreichen. Der Berg hat seinen Namen von einer kleinen Hochgebirgsblume erhalten, dem sogenannten „Speik“– und dies wohl deshalb, weil diese schöne Blume im Wandergebiet besonders oft vorkommt. ein Erlebnis, welches lange in Erinnerung bleibt. Danach erreichen wir Bruneck.. Gelegenheit zum Besuch des „Messner Mountain Museums“ oder Einkehr im „Glas Bier Geschäft“. Auf der Rückfahrt machen wir noch einen Abstecher zur Firma Haidacher. Hier eröffnet sich Ihnen die komplette kulinarische Vielfalt von Südtirol.
Tag 3: Eppan – Schloss Trautmannsdorf
Heute machen wir einen Ausflug nach Eppan und tauchen in die Welt der Südtiroler Weine ein. Lernen Sie bei dem Besuch einer Kellerei viel spannendes über die edlen Tropfen. Am Nachmittag besuchen wir die prächtigen Gärten am Schloss Trautmannsdorf. Auf 12 Hektar eröffnet sich Ihnen die Gartenanlage in Form eines natürlichen Amphitheaters.
Tag 4: Südtiroler Klassiker
Gemeinsam besuchen wir das Gadertal – die Bewohner heißen hier „Ladiner“ und sprechen ihre eigene Sprache. 4 % der Bevölkerung Südtirols sind Ladiner. Die Weiterfahrt erfolgt über Corvana in das bekannte Grödnertal. Genießen Sie die Zeit zur freien Verfügung. Über Kastelruth, die Heimat „der Spatzen“ erreichen wir schließlich Brixen. Individueller Aufenthalt. Am Abend erwartet Sie ein ganz besonderes Abendessen im Rahmen der Halbpension.
Tag 5: „Dolomiten Tour“
Natürlich darf eine Rundfahrt durch die imposante Bergwelt nicht fehlen! Wir besuchen die Schaukäserei „Drei Zinnen“ in Toblach und dürfen natürlich auch probieren. Im Anschluss erfolgt die Weiterfahrt Richtung „Drei Zinnen“ (einem nicht rühmlichen Kriegsschauplatz im 1. Weltkrieg). Über das weltbekannte Pustertal fahren wir in das Antholzer Tal. Besuch des Biathlon Zentrums am Antholzer See (Aufenthalt). Rückfahrt zum Hotel.
Tag 6: Bozen
Bozen ist das pulsierende Zentrum Südtirols. Hauptstadt von Südtirol, am Zusammenfluss von Etsch (Adige) und Eisack. Flanieren Sie unter den Lauben der Altastadt. Sie zählen zu den meisten besuchten Plätzen der Stadt. Empfehlenswert ist auch ein Besuch des Ötzimuseum „Der Iceman im Südtiroler Archäologiemuseum.“ Nachmittags Fahrt nach Meran. Die Stadt ist geprägt von ausgedehnten Parks und grünen Promenaden, von botanischen Gärten und zahlreichen
Wasserläufen. Die Stadt besticht durch die alpin-mediterrane Atmosphäre und das urbane Flair in der Altstadt, zwischen mittelalterlichen Laubengängen und den Prunkbauten der Belle Époque.
Tag 7: Heimreise
Wir fahren nach Pfronten: Gelegenheit zur Einkehr in den „Brauereigasthof Falkenstein“ mit eigener Bierherstellung. Gut gestärkt treten wir dann die Heimreise an.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer ab 765.-€
Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus der Fa. Favaro’s Touristik GmbH; 6 x Übernachtung mit Halbpension im ***Hotel Alpenfrieden mit reichhaltigem Frühstücksbuffet; Abends mehrgängiges Wahlmenü mit Salatbuffet 1 x Galadiner im Rahmen der Halbpension 1 x Grillabend im Rahmen der Halbpension; Nutzung der Wellness-Oase mit Whirlpool, Kneippbecken, Erlebnisdusche, Sauna, Biosauna, Infrarotkabine, Outdoor Hot Tub und Ruheraum tägl. von 15 – 19 Uhr; freies W-LAN im gesamten Hotel; alle Ausflüge wie beschrieben inkl. Weinprobe in Eppan und inkl. Besuch der Schaukäserei „Drei Zinnen“; Reisepreissicherungsschein
Nicht enthalten seien: Einzelzimmerzuschlag 80,- €; Eintrittsgelder; Kabinenbahn Speikboden Hin und zurück € 19.00; Kurtaxe 10,- € p. P. Zahlung nur vor Ort möglich.
Der Beitrag Landfrauen verabschiedeten Bezirksvorsitzende Gudrun Stumpf erschien zuerst auf Oberhessen-Live.